Seminar mit René Winkler

Das Dienstende als Chance, nicht als Untergang

Der ehemalige Chrischona-Direktor René Winkler (60) bietet zusammen mit Pastor und Organisations-Entwickler Wilf Gasser (58) ein Seminar «Meinen Dienst gut beenden» an. Warum ist das Thema nicht selbstverständlich?
René Winkler (Bild: IDEA Schweiz)
Wilf Gasser (Bild: Facebook)

René Winkler, Sie behaupten: «Wie wir unseren bisherigen Dienst beenden, entscheidet massgeblich über unsere persönliche Freiheit und geistliche Leidenschaft.» Warum hängt die Zukunft von einem Dienstabschluss ab?
Winkler:
Weil man loslassen muss – Gelungenes, Scheitern, Ansprüche, Verantwortung. Je nachdem, wie man hinschaut, kann man einen falschen Blickwinkel einnehmen. Beim Weggang aus meiner ersten Pastorenstelle geriet ich in eine Krise, weil ich falsch auf meinen vergangenen Dienst schaute.

Kam die Krise vor oder nach dem Abschluss des Dienstes?
Beim Übergang, beim Kistenpacken, als ich mich fragte: Was hast du all die Jahre gemacht, was ist entstanden, was hat sich verändert? Als Pastor fragte ich mich natürlich auch, ob Menschen zum Glauben an Jesus gekommen und reifer geworden sind.

Warum führte Sie dies in eine Krise?
Äusserlich war einiges entstanden, aber ich hatte damals den Eindruck, geistlich sei «nichts» passiert. Ich meinte, dass mein Engagement vergeblich und die Wirkung nur äusserlich gewesen sei. Erwartungen, die man selbst an eine Dienstsituation legte, merkt man vor allem dann, wenn man den Dienst loslässt oder loslassen muss. Eine falsche Perspektive und unangemessene Ansprüche führen in die Wüste.

Wie schaut man denn «richtig» hin?
Es ist wichtig, aufmerksam und analytisch hinzuschauen, sachlich zu bewerten und mit anderen darüber zu sprechen. Um nachher innerlich frei zu sein, gilt es, gut abzuschliessen und es nicht diffus mitzutragen. Je bewusster der Abschluss, desto eindeutiger die Dankbarkeit, die Demut und die Vergebung.

Geht es eher um eine Analyse der Faktoren und Resultate als um das Thema Versöhnung?
Versöhnung wird ein Teil sein. Versöhnung im engen Sinn des Wortes, bei Konflikten oder zerbrochenen Beziehungen, das ist das eine. Da sind Gespräche nötig, um nachher wieder frei zu sein. Wir gehen aber bei unserem Seminar eher von «normalen» Dienstabschlüssen aus, zu denen unter anderem Konflikte und Enttäuschungen gehören.

Worum geht es da?
Da geht es zum Beispiel um Selbsteinschätzung. Wir werfen auch einen kritischen Blick auf unsere Erwartungen. Es geht um Akzeptanz unserer beschränkten Möglichkeiten und Wirkung. Nebenbei bemerkt ist auch die negative Wirkung des eigenen Dienstes nur beschränkt, was uns erleichtern kann. Dass nicht alles gelang, müssen wir akzeptieren und verdauen. Aber es kann helfen, zu sehen, dass wir ersetzbar sind. Bei richtigen Brüchen braucht der ganze Prozess vermutlich längere Zeit, speziell wenn jemand seinen Beruf und eine Aufgabe gezwungenermassen verliert.

Sie halten es für schwieriger, eine Leitungsfunktion abzugeben als zu übernehmen. Warum?
Mit den Hoffnungen, die Menschen bei Dienstbeginn in einen stecken, lässt sich relativ gut umgehen. Beim Abtritt wird bewertet – der Abtretende, die Weggefährten und die Nachfolger bewerten. Dies kann der Abtretende nicht stark beeinflussen, er ist in gewisser Weise ausgeliefert und ist in dieser Phase wohl sensibler als bei der Übernahme der Leitungsaufgabe. Die Herausforderung ist, nicht passiv zu werden. Nach unserer Wahrnehmung tauchen nicht wenige nach Ende ihres Dienstes auch innerlich unter. Als Leiter wollte man leidenschaftlich etwas bewegen. Es scheint, dass nicht wenigen in dieser Phase auch die Leidenschaft abhandenkommt.

Hilft ein Milieuwechsel beim Abgeben einer Leitungsaufgabe eher oder kann man sich besser entfalten, wenn man es schafft, die jetzt Verantwortlichen zu unterstützen?
Das hängt sehr davon ab, ob jemand fähig ist, seine Wirkung zu reflektieren und den Rollenwechsel bewusst zu gestalten. Und es hängt auch davon ab, wie die Nachfolgerin oder der Nachfolger damit leben kann. Wenn sich jemand unsicher oder bedroht fühlt, kann die Anwesenheit der bisherigen Leitungsperson eine Überforderung darstellen. Dies vor allem, wenn der Einfluss dieser Person vom Umfeld sehr stark und positiv wahrgenommen worden war.

Wie gingen Sie mit solchen Situationen um?
Ich habe einen solchen Wechsel vom Pastor zum Mitglied erlebt. Ich wurde ermutigt, aus familiären Gründen in der Gemeinde zu bleiben. Ich war dann allerdings bewusst ein halbes Jahr nicht im Gottesdienst präsent. In meiner aktuellen Stelle als Mitarbeiter beim tsc behielt ich das Büro, das ich vorher als Chef des Chrischona-Werkes schon hatte. Auch hier war ich eine gewisse Zeit komplett abwesend. Die Situation verändert sich in einer neuen Rolle massiv: Man verliert Aufmerksamkeit und Einfluss, wird weniger oder nicht mehr gefragt. Man kann die eigene Leitungsarbeit von früher nicht mehr korrigieren, denn jetzt leiten die anderen. Dem muss jeder bewusst in die Augen schauen. Ich kenne ehemalige Leiter, die nach Dienstbeendigung in neuen, zum Beispiel sozialen Tätigkeiten aufblühten.

Gibt es nur 'Learning by Doing' oder kann man sich auf das Dienstende vorbereiten?
Beides. Das bewusste Gestalten und der Erfahrungsaustausch helfen. Wenn jemand nie in einer Rechenschaftsstruktur – zum Beispiel mit einem Mentor oder einer Kleingruppe – war, ist es viel schwieriger. Auch ein Tagebuch kann helfen beim Reflektieren. Die Schwierigkeiten können auch erst nach einer gewissen Zeit auftauchen. Zu Beginn kann jemand noch davon leben, dass er der ehemalige Leiter ist. Irgendwann geht auch diese Aufmerksamkeit verloren. Es ist ein Lernprozess, mit jeder Etappe umzugehen. Aus Fehlern können wir lernen, wenn wir sie zugeben. Und es ist entlastend, wenn man sich auch eingesteht, dass es nicht leichtfällt, die neue Rolle zu lernen.

Wer auch ohne Leitungsfunktion Einfluss nehmen und andere starkmachen kann, hat aus Ihrer Sicht Leiterschaft in ihrem tiefen Sinn verstanden. Wie definieren Sie Leiterschaft «in ihrem tiefen Sinn»?
Leiterschaft, die auf Menschen und Gruppen so Einfluss nimmt, dass sie aufblühen und stark werden. In einer Leitungsaufgabe hat man eine gewisse Funktionsmacht. Über Kollegen und Vorgesetzte können wir jedoch nicht verfügen. Wir können aber durch Vertrauen, Ermutigung und gute Worte einen Beitrag leisten, damit sie ihre Leitungsaufgabe gut wahrnehmen können. Als ehemalige Leiter hätten wir die Macht, unsere Nachfolger zu schwächen. Aber wir leben, um andere zu stärken!

Ist das eine grundsätzliche Lebenseinstellung?
Ja! Für mich persönlich habe ich vor vielen Jahren ein Mission-Statement formuliert, das funktionsunabhängig ist. Ich stellte mir die Fragen, was ich in allen Umständen für ein Mensch sein will und was meine Berufung ist. Es geht um ein Berufungsverständnis, das nicht vom Job abhängt. Im Neuen Testament sehe ich die Berufung zu einer Identität. Die Frage des Jobs ist eine Frage der Führung, nicht der Identität. Eine Krise im Job stellt nicht die Identität infrage.

Zum Seminar:
Den Ausstieg aus meiner Leitungsaufgabe gestalten

Zum Thema:
René Winkler: Vertrauen statt Kontrolle: Die Angst vor den Falschen
Chrischona-Verband aufgelöst: René Winkler: «Ich konzentriere mich auf die Chancen!»
Monika und Arthur Bodmer: «Gott kennt kein Pensionsalter!»

Datum: 03.08.2021
Autor: David Gysel
Quelle: IDEA Schweiz

Werbung
Livenet Service
Werbung